Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit: Warum das Milizsystem wichtig ist

Die Schweiz ist seit Jahrhunderten ein Milizland und das Milizsystem ist eine der Grundlagen der Schweizer Demokratie, der Wirtschaft und des Vereinslebens. Es stärkt das Vertrauen in unsere Entscheidungsträger in Behörden, öffentlichen Körperschaften, Armee, Organisationen, Verbänden, Medien usw. und fördert das gegenseitige Verständnis sowie den Austausch von Erfahrungen und wissenschaftlichen Kenntnissen.

Im Bereich des Gesundheitsschutzes, der Arbeitssicherheit und der Prävention leisten hochkompetente Organe wie Arbeitsinspektorate, Suva und Gesundheitsförderung Schweiz hervorragende Arbeit. Aber ohne das natürliche Vermitteln der Milizionäre in den Unternehmen wäre ihre Effektivität deutlich geringer. Mit der Individualisierung der Gesellschaft und den steigenden Anforderungen in der Arbeitswelt wird das Engagement der Milizionäre jedoch immer weniger selbstverständlich und das System

wird schwächer.

Förderung des Milizsystems

Daher haben die Schweizerische Gesellschaft für Arbeitssicherheit (SGAS) und Suissepro (Dachverband für Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit) eine »Öffentliche Erklärung« ausgearbeitet, um das Milizsystem in der Schweiz zu erhalten und zu fördern. Gemeinsam mit den Sozialpartnern werden Unternehmen ermutigt, Rahmenbedingungen und Arbeitsmodelle anzubieten, die es ihren Fachkräften ermöglichen, sich für den Gesundheitsschutz und die Arbeitssicherheit in gemeinnützigen Kreisen zu engagieren.

Win-win-Situation für Unternehmer und ihre Mitarbeiter.

weiterlesen auf Hrm.de
Christian Wyssmüller
Christian Wyssmüller
Präsident
SGAS
HRM.de Profil